Montag, 14. Juli 2025

Laaaaaangweilig I - Stinos mit Extrawurst





Da meine private Sockenschublade mittlerweile stark schwächelt, habe ich beschlossen, mal wieder ein paar schnelle Paare für mich selbst zu stricken. 

Stinos (=stinknormale Socken) sind zwar schnell und einfach zu machen, für Musterstricker aber öde.

Also gibt's Stinos mit kleinen Extravaganzen - das 0815-Grundmodell bietet sich nämlich super zum Experimentieren mit "neuen" Techniken und Schnickschnack an.

Bei diesem Paar habe ich Sockengarn aus dem Euroshop verwendet.


Anschlag und Bündchen 

Das Bündchen ist mit ECCO und 68 Maschen angeschlagen, als Muster ein effes 2×2-Rippmuster über 20 Runden. 

Das Bein ist glatt rechts gestrickt. 


Fersenwand 


Verstärkte Käppchenferse 


Fersenwand (über 33 Maschen) und Käppchenferse habe ich verstärkt, die Fersenwand im Jute stitch, der mir sehr gut gefällt.


Fersenwand 

Über 33 Maschen (1 abnehmen) und 34 Reihen in Jute stitch mit Knötchenrand.


Reihe 1: 1 rechts, 1 links, •1 abheben mit Faden vorn, 1 links•, 1 rechts

Reihe 2: 1 rechts, •1 rechts, 1 links•, 2 rechts

Als Ferse gab's die gute alte Käppchenferse, verstärkt mit modifiziertem Jute stitch. 

Gefällt mir optisch sehr gut und läuft nahtlos von der Fersenwand über. 


Käppchenferse

Aufteilung 11/11/11

Reihe 1: 11 Maschen rechts, MM, 10 Maschen im modifizierten Jutemuster, ssk, wenden

R2: 1 abheben, bis zur letzten Masche vorm Markierer links, 2lizus wenden

R3: 1 abheben, bis 1 Masche vor der Lücke im Muster stricken, ssk, wenden

R4: 1 abheben, bis 1 Masche vor der Lücke links, 2lizus, wenden.

Reihen 3 und 4 wiederholen bis alle Seitenmaschen verwurstet sind.


Modifiziertes Jutemuster:
Im etablierten Muster abheben, die linken Maschen aber rechts stricken. Auf der Rückseite alle links stricken.




Das Zwickeldreieck habe ich, mit etwas Rechnerei, kraus rechts gestrickt und dabei für einen festen Sitz am Fuß auf 60 Maschen abgenommen. Das Garn ist etwas dicker als normale SoWo, sodass 68 Maschen am Fuß zu weit gewesen wären. 

Zwickel

Ich habe insgesamt 48 Fersenmaschen.

Überlegung:
Ich möchte den Zwickel kraus rechts stricken.
Dazu möchte ich die zwei Maschen jeweils vor und hinter dem Spann sowie die “regulären” Sohlenmaschen rechts stricken.
Außerdem soll die Socke gut am Fuß sitzen, weswegen ich auf 30 Sohlenmaschen abnehmen möchte.
Ich verschiebe also je zwei Maschen von den Spannnadeln zu den Sohlennadeln. Diese halten jetzt 52 Maschen.

Also:
52÷2=26
26-15=11

Es müssen also auf beiden Sohlennadeln je 11 Maschen abgenommen werden.
Sohlenmaschen verteilen.

Runde 1:
Nadel 1: 13 Maschen rechts. MM1, 11 Maschen links, 2 Maschen rechts
Nadel 2 und 3: alle rechts
Nadel 4: 2 Maschen rechts, 11 Maschen links, MM2, 13 Maschen rechts.

Runde 2:
Nadel 1: 13 rechts, MM umgeben, 10 rechts, k2tog, 1 rechts.
Nadel 2 und 3: alle rechts.
Nadel 4: 1 rechts, ssk, 10 rechts, MM2 umgeben, 13 rechts.

Runde 3:
Nadel 1: 13 rechts, bis 2 Maschen vor Nadelende links, 2 rechts.
Nadel 2 und 3: 30 rechts.
Nadel 4: 2 rechts, bis zum MM links, bis Nadelende rechts.

Runde 4:
Nadel 1: bis zu den letzten 3 Maschen rechts, k2tog, 1 rechts.
Nadel 2 und 3: 30 rechts.
Nadel 4: 1 rechts, ssk, bis Nadelende rechts.

Runde 3 und 4 wiederholen, bis beide Sohlennadeln jeweils 15 Maschen halten, insgesamt 60 Maschen.

Der Fuß ist dann wieder, abgesehen vom Zwickeldreieck, glatt rechts gestrickt.




Als Spitze habe ich Sylvie Raschs hübsche Spiralspitze genommen, die sieht gut aus, sitzt an meinen Zehen auch gut und macht Spaß beim Stricken.

Insgesamt gefällt mir die Socke sehr gut, sie sitzt ordentlich und ich mag das Zusammenspiel aus Färbung und Strickmustern. Bin mir sber noch nicht sicher, ob das Garn selbst do der Brüller ist, rein synthetisch und flust. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen