Montag, 14. Juli 2025

Quietschbunte Mustersamplersocken

Dieses Garn lag schon länger, weil es sich nicht in den von mir versuchten Mustern verstricken lassen wollte.

Und glatt rechts ist ja auch irgendwie langweilig... 


Nuhuuuuun... dann versuchen wir was ganz anderes und stricken ein paar einfache Strukturmuster.

Beide Socken sind toe-up mit 68 Maschen (ich stricke recht stramm), runder Bumerangferse ala Sylvie Rasch und 2×2-Bündchen gestrickt, aber mit unterschiedlichen Mustern.




Socke 1:

  1. Sunshine, 3 Rapporte
  2. Half linen stitch, 4 Rapporte
  3. Andalusian stitch, 3 Rapporte plus eine Runde rechts
  4. Schuppenmuster, 3 Rapporte 
  5. Jute stitch, 6 Rapporte 
  6. Waffelmuster, 5 Rapporte 
  7. Überzieher-Muster, 6 Rapporte plus Runden 1 und 2
  8. Sand stitch, 6 Rapporte plus eine Runde links
  9. Roman stitch,  3 Rapporte.
  10. 2×2-Rippmuster (Bündchen)




Socke 2:
  1. Broken seed stitch, 5 Rapporte
  2. Bambusmuster, 4 Rapporte 
  3. Seersucker, 2 Rapporte plus Runden 1 und 2
  4. Stepping Stones, 5 Rapporte plus 2 Runden
  5. Kästchen, 2 Rapporte plus Runden 1-3 Rapporte (Muster weiter unten, türkis hinterlegt)
  6. Double moss, 5 Rapporte
  7. Toasty twist, 14 Runden
  8. Double woven stitch
  9. glatt links
  10. Bündchen

 

Die Muster en detail:




Sunshine: einfach zu stricken, der Effekt könnte toll für etwas weniger hysterisches selbstmusterndes Garn sein - da als "Trenner" zwischen zwei Ringeln *Chefs kiss*

Half linen stitch: genial für Färbungen wie diese. Der Stoff ist etwas dicker und neigt zum Zusammenziehen; wenn man eine ganze Socke damit stricken will, müssen ein paar Maschen mehr aufgenommen werden, und etwas mehr Verbrauch mit veranschlagt werden. Da der Stoff etwas dicker und robuster ist, eignet sich dieses Muster auch gut für Fersenwände.

Andalusian stitch: hmmm. Einfach und bei einfarbigen oder zumindest weniger wilden Garnen recht hübsch. Wäre für solche Garne wie dieses aber nicht meine erste Wahl. 

Schuppenmuster: wirkt eigentlich immer, aber auch hier finde ich das Garn einen Hauch zu wild - Färbung und Muster fressen sich nicht gegenseitig,  aber eine ruhigere Färbung wäre einfach schöner. Macht aber Spaß beim Stricken, ein schönes, einfaches Muster, das für Uni und selbststreifende Garne funktioniert. Sogar für diese Clownkotze im Mixer.


Jute stitch: wie für solche Musterungen entwickelt. Einfach zu stricken, ein wenig elastisch, aber wie beim nah verwandten Half linen stitch ist der Stoff ein wenig dicker und puckert ein wenig. Das bitte beachten, wenn man einen ganzen Strumpf daraus zaubern möchte.

Waffelmuster: wirkt eigentlich am Besten bei einfarbigen Garnen, hier verschwindet es fast in der Färbung.

Überzieher: einfach und eingängig, gefällt mir sogar bei diesem Härtefall sehr gut.



 

 

 

 

 

 

Sand stitch: ein effes Rechts-Links-Muster, das mir hier aber überraschend gut gefällt. Auch brauchbar für Bündchen.

Roman stitch: eigentlich ein sehr nettes und einfaches kleines Müsterchen, aber hier? Nun ja, wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Aber sehr hübsch bei einfarbigem Garn.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Broken seed stitch: Super für Garne wie dieses, der Effekt erinnert mich an Reptilienhaut. Wenn man dieses Muster in der Runde stricken möchte, immer eine ungerade Maschenzahl wählen.

Bambus: Schönes Muster, harmoniert sogar mit dieser kreischbunten Wolle hier, sieht aber auch in Uni sehr chic aus.

Seersucker: an sich ein schönes Rechts-Links-Muster, funktioniert hier aber nicht für 5 Pfennig. Versuch macht kluch, nä.












Kästchen: schöner in Uni, hier geht es verloren. Muster: Über 4 Maschen und 4 Runden; Runden 1-3: *3 rechts, 1 links* Runde 4: alle links

Double moss: hmmm... stört die Omma nich beim Bügeln, hier aber etwas langweilig. Double moss und sein Kumpel Irish moss machen sich aber ganz toll in Kombination mit Zopf- und Ganseymustern.

Toasty twist: einfach zu stricken, guter Effekt selbst bei diesem LSD-Traum von Färbung.









 

Double woven stitch: eine Variante vom Linen stitch, und obwohl das Muster mit dieser Färbung unruihg ist, gefällt es mir irgendwie in Kombination.

Glatt links: hat was, oder? Die Stoffeigenschaften sind wie bei glatt rechtem Gestrick, der Stoff ist dünn und recht elastisch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen