Mittwoch, 27. August 2025

Die Fernsehdecke III - Zickezacke Hühnerkacke

 Nachdem das Rückgrat der Decke fertig ist, setze ich direkt Zickzackstreifen dran.

Meine Decke ist recht grob und grafisch gedacht und entworfen, darum mache ich diese Streifen mit je drei Reihen recht breit - muss man aber nicht, auch dünne oder unregelmäßige Streifen sehen sicher toll aus!

Ich habe die Zickzackreihen wie folgt gehäkelt: an der Spitze des ersten Granny squares angesetzt, 3 Luftmaschen (=1. Stäbchen) gehäkelt, 3 Stäbchen der Vorreihe übersprungen, in die nächste Lücke eingestochen und 3 Stäbchen gehäkelt, 3 Stäbchen der Vorreihe übersprungen, 3 Stäbchen in die letzte Lücke, und so weiter und so fort, bis ich zur nächsten Ecke der Vorreihe gekommen bin; hier 3 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3 Stäbchen hinhäkeln, danach geht's im 3 überspringen, 3 Stäbchen-Muster bergab, bis wir zur Verbindung vom ersten zum zweiten Granny square kommen: hier 1 Luftmasche, dann stur weiter wie gehabt mit dem nächsten Granny.




➡️ Am "Gipfel" wird also immer eine normale Granny square-Ecke gearbeitet, im "Tal" gibt's nur eine Luftmasche zwischen dem letzten Stäbchen-Trio des alten Squares und dem ersten Stäbchen-Trio des neuen Squares.




Am Ende der Granny square-Kette 1 Stäbchen in die Spitze häkeln.

Die nächste Reihe wird exakt gleich gehäkelt.

Wer seine Grannies mit Luftmaschen zwischen den Dreiergruppen gehäkelt hat, häkelt bitte auch die Zacken so und baut im Tal eine extra Luftmasche mit ein, damit der Häkelstoff nicht puckert.

Ich werde jetzt erstmal längere Zeit mit den Zickzackstreifen beschäftigt sein, danach geht es mit ½- und ¼-Squares weiter ✌️

Montag, 18. August 2025

Die Fernsehdecke II - Granny squares

 Die Granny squares sind von der 0815-Sorte - natürlich könnte man was Originelles, Cooles machen, oder man macht halt ganz klassische altbackene Quadrate ohne viel Schnickschnack, weil man eh schon sehr bräsig häkelt.

Ich arbeite ohne Luftmaschen zwischen den Bündeln und je 2 Luftmaschen an den Ecken, meine Squares sind dadurch recht kompakt - wer zwischen die Dreiergruppen der Stäbchen je eine Luftmasche setzt, bekommt ein etwas luftigeres Erscheinungsbild. 

Meine Grannies sind 9 Runden groß, je drei in jeansblau, weiß und hellbraun, in der letzten Runde habe ich immer jeweils zwei mit einer Kettmasche an den Ecken verbunden: 



Dadurch sind die Rauten direkt verbunden und können im nächsten Arbeitsschritt sofort behäkelt werden, ich muss vorher nicht extra die Grannies aneinandernähen.

Als ernsthaft faule Trulla habe ich vorher schon so weit wie möglich die Fäden miteingehäkelt. Das ist minimal mehr Arbeit, wenn man es direkt macht, als dann später eine Bazillion Fäden vernähen zu müssen.

Meine Tagesdecke ist 9 Grannies lang, davon gat jedes eine Kantenlänge von 22 cm und eine Diagonale von 31 cm. "Gereicht" im Sinne von "das Bett ist bedeckt" hätten 7, aber ich möchte das Ganze etwas großzügiger haben.

Wer etwas ähnliches häkeln möchte: mach ein, zwei Grannies fertig und mess sie glatt hingelegt, aber ungespannt. 

Davon ausgehend kannst du hochrechnen, wieviel du brauchst; sagen wir, deine Grannies haben eine Diagonale von 14 cm und du hättest gern eine 2,20 m lange Decke, sieht die Rechnung wie folgt aus: erstmal bringen wir alles auf die gleiche Maßeinheit, also cm. 

2,20 m sind 220 cm.  220÷14=15,7, also häkeln wir 16 Grannies für eine 2,24 m lange Decke. Oder 15 Grannies für eine 2,10 m lange Decke.

Oder du trickst ein wenig und umhäkelst die zu kurze Decke am Ende, das ist auch eine legitime Lösung.

Meine Granny squares sind alle gleich, aber auch hier könnte man sich austoben und verschiedene Farben oder Muster verwenden, zum Beispiel klassische Squares mit solchen mit Blumen in der Mitte abwechseln. Oder verschiedene Blumengrannies, oder oder oder.

Sonntag, 17. August 2025

Die Fernsehdecke I - Designidee und Material

 Ich versuche aktuell, meine Garnvorräte etwas zu reduzieren und wegzustricken oder -häkeln, bevor ich (mal wieder) eine Mottenkatastrophe oder schlicht massiv überlagerte, faule Wolle rumliegen habe.

Leider kam mir dabei Zeeman Promo in die Quere 😅, weswegen ich meinen Garnberg nochmal ergänzt habe... 

Aber ich brauchte das Garn, wirklich...!

Denn: yours truly hat sich endlich ein neues Bett samt gescheitem Lattenrost und Matratze angeschafft, und das braucht eine schöne Tagesdecke (und daran merkt ihr, dass ich langsam alt werde).

Also vier nette, zueinander passende Farben gekauft und dann erst überlegt, was man damit anstellen könnte.

Die Decke soll gehäkelt werden und das im Granny-Stich.

Ich häkle sehr langsam, aber gern und halbwegs ordentlich, und ich mag den netten altmodischen Granny-Stich in allen seinen Darreichungsformen.

Also kombinieren wir doch einfach wild was zusammen: die guten alten Squares, Streifen, Zickzack und Dreiecke.

Der Entwurf:


Die "Wirbelsäule" besteht aus ganz banalen Granny squares in jeansblau, weiß und hellbraun (je 3 Runden), daran anschließend eine Zickzackversion der Granny stripes, die seitlich mit halben Squares und an den Ecken mit Viertelsquares begradigt wird. An diese begradigten Kanten setzen wir dann Streifen an.

Der Entwurf ist nicht in voller Länge gezeichnet, und ich bin mir noch nicht sicher, ob die Breite ausreicht. Das wird sich zeigen, und dann werde ich ein wenig nacharbeiten, kein Problem.

Als Material habe ich Zeeman Promo DK, 100% Acryl mit 720 m LL/300 g in jeansblau (2 Knäuel), weiß (2 Knäuel), hellbraun (1 Knäuel) und senfgelb (1 Knäuel) zu je 2,99 €. Das Garn ist nicht im Standardsortiment, sollte aber ähnlich wie Zeeman Royal oder andere günstige Acrylgarne sein.

Acryl deswegen, weil zum einen billig, zum zweiten pflegeleicht, zum dritten haltbar. Ich plane nicht, die Decke dauernd zu waschen, lege aber Wert darauf, dass dies bei Gebrauchsgegenständen und viel getragenener Kleidung wie Mützen oder Socken möglich ist. Wer über ein besseres Budget verfügt als ich möchte vielleicht Wolle mit Superwashausrüstung für eine Decke nehmen - Baumwolle würde ich nicht nehmen, die wird als Decke sehr schwer, müsste öfters gewaschen werden als Wolle oder Acryl (beides nimmt Flecken nicht so krass auf, während Pflanzenfasern bspw verschlabberten Kaffee richtig aufsaugen) und neigt zum Aushängen unter ihrem eigenen Gewicht. Ich liebe Baumwolle sehr, aber bei manchen Verwendungszwecken ist sie halt einfach nicht die erste Wahl.

Gehäkelt habe ich mit einer 5,0er Häkelnadel. 


Ach so: Fernsehdecke deshalb, weil das gute Stück schnell recht groß wird - einzelne Grannies, die ich für eine anderes Projekt häkle, lassen sich gut transportieren und im Wartezimmer oder in Bus und Bahn häkeln, ein 2 m+ großes Monster von einem Häkelstück eher nicht. Diese Decke wurde also zuhause vorm TV entstehen, weil ich keine Lust habe, den Riesenlappen herumzuschleppen 😅