Die Socke passt nicht ganz auf mein Plastikbeinchen 😅 |
Eine schlechte eigene Anleitung erspare ich uns allen, stattdessen verlinken ich lieber auf das sehr gute Video von Sylvie Rasch (CraSy Sylvie), die such erklärt, wie man sich das Muster passend für die eigenen Füße berechnet, und ein recht anständig geschriebenes Muster von Drops, das ich schon mehrfach benutzt habe.
Entrelac ist nicht sonderlich schwierig, auch wenn die Technik sehr eindrucksvolle Ergebnisse liefert. Und bitte nicht erschrecken: besonders die ersten Runden sehen komplett behämmert aus. Das Muster braucht ein paar Rapporte, um sich optisch zu etablieren.
Und bitte keine Angst vorm Rechnen! Das geht pillepalle mit dem guten alten Dreisatz, und niemand schimpft, wenn ihr - wie ich - den Taschenrechner benutzt.
Meine Socke hat ein 2×2-Bündchen über 20 Runden und 68 Maschen.
68 Maschen, da ich 1. ziemlich fest stricke, 2. zur Fußballerwade tendiere und 3. einen hohen Spann habe und mit den regulären 60 Maschen nicht die Socke über die Ferse gezogen bekomme.
Von diesen 68 Maschen nehme ich für den Entrelac-Teil 20% ab - Entrelac verhält sich anders als normal in Runden glatt rechtes Gestrick.
Hier gibt es jetzt zwei einfache Rechenwege: der altbewährte Dreisatz:
68 Maschen sind 100%
68/100=0,68
Also sind 0,68 Maschen 1%.
Das nehmen wir ×80
0,68×80=54,4 Maschen
Alternativ rechnen wir mit Kommazahl 68×0,8=54,4
Kurze Überlegung: wollen wir große oder kleine Karos? Viele oder wenige?
Ich habe beschlossen, 6 Karos à 9 Maschen zu stricken, das lässt sich gut aufs Nadelspiel sortieren. Auch 9 Karos zu je 6 Maschen funktionieren, oder wir runden unser Ergebnis auf 55 und machen 11 kleine Karos zu je 5 Maschen. Oder 5 große zu je 11 Maschen.
Die nötigen Abnahmen werden jetzt mehr oder weniger gleichmäßig verteilt, dann zum ersten bunten Rest wechseln und eine Runde glatt rechts stricken. So kann der Faden später gut vernäht werden.
Ich habe die Startdreiecke mit Doppelmaschen gestrickt (im Video von Sylvie wird das gut erklärt), weil der Übergang von glatt rechts zu Dreieck so schöner und gleichmäßiger ist.
Da ich einen großen dunklen SoWo-Rest hatte, habe ich diesen für Bündchen, Fuß und jede zweite Runde Entrelac verwendet, knatschbunt oder Ton in Ton geht auch sehr gut.
Für die Restesocken habe ich Startdreiecke, 7 Runden Karos und Enddreiecke (wieder mit Doppelmaschen) gestrickt, dann wieder mit dem dunklen Rest auf 66 Maschen zugenommen.
Die Enddreiecke wurden mit Doppelmaschen gearbeitet. |
Warum 66, wenn das Bein 68 Maschen hat?
Die Socke soll gut am Fuß sitzen, der ist bei mir nicht so dick wie die Wade.
➡️ Sockentabellen sind praktische Anhaltspunkte, aber sie sind nicht Gesetz. Keine Hemmungen, wenn ihr ein paar Maschen mehr oder weniger braucht, um eure Socken mit eurer Maschenprobe auf euren Fuß anzupassen. Das bedeutet nicht, dass Gestrick oder Körper komisch sind. Und wenn der Fußteil bei Maschenzahl XY schlabbert, während das Bein gut sitzt, dann nehmt einfach paar Maschen nach der Ferse ab und/oder strickt ein Rippmuster unterm Fuß.
Als Fersenwand habe ich das Jutemuster genommen, das gefällt mir sehr gut und ist auch schön haltbar.
Fersenwand im Jutemuster. |
Für zusätzliche Bequemlichkeit gibt's noch eine Hufeisenferse.
Trittform der Hufeisenferse. |
Im Zwickel habe ich ein wenig herumgepielt und das Zwickeldreieck im kleinen Perlmuster gestrickt.
Dafür musste wieder gerechnet werden:
Maschen aus dem Rand popeln, zählen und rechnen:
XY Maschen auf der Fersenseite total - 33 reguläre Fersenmaschen; neues Ergebnis durch 2=Zwickelmaschen je Seite.
Je zwei Maschen Abstand zum Spann.
Passend Markierer einhängen.
Der Zwickel wird nun im Kleinen Pwrlmuster gestrickt, die Abnahmen dabei in k2tog bzw ssk. Die restliche Socke ist glatt rechts.
Türkis: Zwickeldreieck im Kleinen Perlmuster, blau: Fersenwand im Jutemuster. |
Das Ganze über 15 Runden, dann die Zwickelmuster- und -abnahmespielerei weiterführen, auf dem Oberfuß aber nun das Strukturmuster beginnen:
Strickschrift für das Oberfußmuster |
Nach der Beendigung der Strickschrift noch 15 Runden stricken, dann die Bandspitze beginnen.