Montag, 14. Juli 2025

Laaaaaangweilig I - Stinos mit Extrawurst





Da meine private Sockenschublade mittlerweile stark schwächelt, habe ich beschlossen, mal wieder ein paar schnelle Paare für mich selbst zu stricken. 

Stinos (=stinknormale Socken) sind zwar schnell und einfach zu machen, für Musterstricker aber öde.

Also gibt's Stinos mit kleinen Extravaganzen - das 0815-Grundmodell bietet sich nämlich super zum Experimentieren mit "neuen" Techniken und Schnickschnack an.

Bei diesem Paar habe ich Sockengarn aus dem Euroshop verwendet.


Anschlag und Bündchen 

Das Bündchen ist mit ECCO und 68 Maschen angeschlagen, als Muster ein effes 2×2-Rippmuster über 20 Runden. 

Das Bein ist glatt rechts gestrickt. 


Fersenwand 


Verstärkte Käppchenferse 


Fersenwand (über 33 Maschen) und Käppchenferse habe ich verstärkt, die Fersenwand im Jute stitch, der mir sehr gut gefällt.


Fersenwand 

Über 33 Maschen (1 abnehmen) und 34 Reihen in Jute stitch mit Knötchenrand.


Reihe 1: 1 rechts, 1 links, •1 abheben mit Faden vorn, 1 links•, 1 rechts

Reihe 2: 1 rechts, •1 rechts, 1 links•, 2 rechts

Als Ferse gab's die gute alte Käppchenferse, verstärkt mit modifiziertem Jute stitch. 

Gefällt mir optisch sehr gut und läuft nahtlos von der Fersenwand über. 


Käppchenferse

Aufteilung 11/11/11

Reihe 1: 11 Maschen rechts, MM, 10 Maschen im modifizierten Jutemuster, ssk, wenden

R2: 1 abheben, bis zur letzten Masche vorm Markierer links, 2lizus wenden

R3: 1 abheben, bis 1 Masche vor der Lücke im Muster stricken, ssk, wenden

R4: 1 abheben, bis 1 Masche vor der Lücke links, 2lizus, wenden.

Reihen 3 und 4 wiederholen bis alle Seitenmaschen verwurstet sind.


Modifiziertes Jutemuster:
Im etablierten Muster abheben, die linken Maschen aber rechts stricken. Auf der Rückseite alle links stricken.




Das Zwickeldreieck habe ich, mit etwas Rechnerei, kraus rechts gestrickt und dabei für einen festen Sitz am Fuß auf 60 Maschen abgenommen. Das Garn ist etwas dicker als normale SoWo, sodass 68 Maschen am Fuß zu weit gewesen wären. 

Zwickel

Ich habe insgesamt 48 Fersenmaschen.

Überlegung:
Ich möchte den Zwickel kraus rechts stricken.
Dazu möchte ich die zwei Maschen jeweils vor und hinter dem Spann sowie die “regulären” Sohlenmaschen rechts stricken.
Außerdem soll die Socke gut am Fuß sitzen, weswegen ich auf 30 Sohlenmaschen abnehmen möchte.
Ich verschiebe also je zwei Maschen von den Spannnadeln zu den Sohlennadeln. Diese halten jetzt 52 Maschen.

Also:
52÷2=26
26-15=11

Es müssen also auf beiden Sohlennadeln je 11 Maschen abgenommen werden.
Sohlenmaschen verteilen.

Runde 1:
Nadel 1: 13 Maschen rechts. MM1, 11 Maschen links, 2 Maschen rechts
Nadel 2 und 3: alle rechts
Nadel 4: 2 Maschen rechts, 11 Maschen links, MM2, 13 Maschen rechts.

Runde 2:
Nadel 1: 13 rechts, MM umgeben, 10 rechts, k2tog, 1 rechts.
Nadel 2 und 3: alle rechts.
Nadel 4: 1 rechts, ssk, 10 rechts, MM2 umgeben, 13 rechts.

Runde 3:
Nadel 1: 13 rechts, bis 2 Maschen vor Nadelende links, 2 rechts.
Nadel 2 und 3: 30 rechts.
Nadel 4: 2 rechts, bis zum MM links, bis Nadelende rechts.

Runde 4:
Nadel 1: bis zu den letzten 3 Maschen rechts, k2tog, 1 rechts.
Nadel 2 und 3: 30 rechts.
Nadel 4: 1 rechts, ssk, bis Nadelende rechts.

Runde 3 und 4 wiederholen, bis beide Sohlennadeln jeweils 15 Maschen halten, insgesamt 60 Maschen.

Der Fuß ist dann wieder, abgesehen vom Zwickeldreieck, glatt rechts gestrickt.




Als Spitze habe ich Sylvie Raschs hübsche Spiralspitze genommen, die sieht gut aus, sitzt an meinen Zehen auch gut und macht Spaß beim Stricken.

Insgesamt gefällt mir die Socke sehr gut, sie sitzt ordentlich und ich mag das Zusammenspiel aus Färbung und Strickmustern. Bin mir sber noch nicht sicher, ob das Garn selbst do der Brüller ist, rein synthetisch und flust. 

Kleine Sockenmuster für alle Gelegenheiten

Ich finde, "kleine" Muster über wenige Maschen und Runden kann man/frau immer brauchen, daher stelle ich Euch heute ein paar meiner Favoriten vor:


Kaffeeböhnchen

Über 4 Maschen und 4 Runden, falscher Zopf, sehr einfach und eingängig.

 

Runde 1: *2 rechts, 2 links*

Runde 2: *1 rechts, 1 Umschlag, 1 rechts, 2 links*

Runde 3: *3 rechts, 2 links*

Runde 4: *3 rechts, 1. Masche davon über die beiden eben gestrickten ziehen, 2 links*


 Strukturstreifen

Hübsches Muster für einfarbige und unregelmäßig musternde Wolle.

Über 2 Maschen und 3 Runden

Runde 1: *1 Umschlag, 2 rechts, den Umschlag über die gestrickten Maschen ziehen*

Runde 2: *alle Maschen rechts*

Runde 3: *alle Maschen rechts*

 

 

Half linen stitch ist eine Variante des Webmusters, auf englisch linen oder fabric stitch.

Half linen stitch

Teilbar durch 2, 4 Runden, gut geeignet für unregelmäßig musternde Wolle und sehr hübsch als Fersenwandmuster.


Runde 1: *1 rechts, 1 abheben, Faden dabei vor der Masche*
Runde 2: alle rechts
Runde 3: *1 abheben, Faden dabei vor der Masche, 1 rechts*
Runde 4: alle rechts




Andalusisches Muster

Teilbar durch 2, 4 Runden

Runde 1: alle rechts
Runde 2: alle rechts
Runde 3: *1 rechts, 1 links*
Runde 4: alle rechts



Jute stitch ist wieder eine Webmuster-Variante.

Jute

Teilbar durch 2, 2 Runden; auch als Bündchenmuster oder Fersenwandmuster chic.

Runde 1: *1 rechts, 1 links*
Runde 2: * 1 abheben, der Faden liegt dabei vor der Masche, 1 links*


Waffelmuster

Teilbar durch 4, 4 Runden.

Runde 1: alle rechts
Runde 2: alle rechts
Runde 3: *2 rechts, 2 links*
Runde 4: *2 rechts, 2 links*


Sand stitch

Teilbar durch 2, 2 Runden

Runde 1: alle links
Runde 2: *1 links, 1 rechts*


Roman stitch

Am schönsten in einfarbigem Garn.


Teilbar durch 2, 6 Runden.
Runde 1: alle rechts
Runde 2: alle rechts
Runde 3: *1 links, 1 rechts*
Runde 4: *1 rechts, 1 links*
Runde 5: alle rechts
Runde 6: alle rechts


Broken seed stitch 

Ergibt ein schuppenähnliches Muster, besonders schön, wenn abwechselnd in zwei Farben gestrickt wird.

Teilbar durch 2, 4 Runden

Runde 1: alle rechts
Runde 2: *1 rechts, 1 links*
Runde 3: alle rechts
Runde 4: *1 links, 1 rechts*


Bambusmuster 

Teilbar durch 2, 2 Runden

Runde 1: *Umschlag, 2 rechts, Umschlag überziehen*
Runde 2: alle rechts



Seersucker

Teilbar durch 4, 8 Runden.

Runde 1 und 2: *2 rechts, 1 links, 1 rechts*
Runde 3 und 4: *1 rechts, 1 links*
Runde 5 und 6: *1 links, 3 rechts*
Runde 7 und 8: *1 rechts, 1 links*



Kästchen

Teilbar durch 4, 4 Runden.

Runde 1-3: *3 rechts, 1 links*
Runde 4: alle links



Irish Moss

Oder auch großes Perlmuster; Teilbar durch 2, 4 Runden.

Runde 1 und 2: *2 rechts, 2 links*

Runde 3 und 4: *2 links, 2 rechts*








 

Rosenzöpfchen




Waffelmuster


Krausrippe




Quietschbunte Mustersamplersocken

Dieses Garn lag schon länger, weil es sich nicht in den von mir versuchten Mustern verstricken lassen wollte.

Und glatt rechts ist ja auch irgendwie langweilig... 


Nuhuuuuun... dann versuchen wir was ganz anderes und stricken ein paar einfache Strukturmuster.

Beide Socken sind toe-up mit 68 Maschen (ich stricke recht stramm), runder Bumerangferse ala Sylvie Rasch und 2×2-Bündchen gestrickt, aber mit unterschiedlichen Mustern.




Socke 1:

  1. Sunshine, 3 Rapporte
  2. Half linen stitch, 4 Rapporte
  3. Andalusian stitch, 3 Rapporte plus eine Runde rechts
  4. Schuppenmuster, 3 Rapporte 
  5. Jute stitch, 6 Rapporte 
  6. Waffelmuster, 5 Rapporte 
  7. Überzieher-Muster, 6 Rapporte plus Runden 1 und 2
  8. Sand stitch, 6 Rapporte plus eine Runde links
  9. Roman stitch,  3 Rapporte.
  10. 2×2-Rippmuster (Bündchen)




Socke 2:
  1. Broken seed stitch, 5 Rapporte
  2. Bambusmuster, 4 Rapporte 
  3. Seersucker, 2 Rapporte plus Runden 1 und 2
  4. Stepping Stones, 5 Rapporte plus 2 Runden
  5. Kästchen, 2 Rapporte plus Runden 1-3 Rapporte (Muster weiter unten, türkis hinterlegt)
  6. Double moss, 5 Rapporte
  7. Toasty twist, 14 Runden
  8. Double woven stitch
  9. glatt links
  10. Bündchen

 

Die Muster en detail:




Sunshine: einfach zu stricken, der Effekt könnte toll für etwas weniger hysterisches selbstmusterndes Garn sein - da als "Trenner" zwischen zwei Ringeln *Chefs kiss*

Half linen stitch: genial für Färbungen wie diese. Der Stoff ist etwas dicker und neigt zum Zusammenziehen; wenn man eine ganze Socke damit stricken will, müssen ein paar Maschen mehr aufgenommen werden, und etwas mehr Verbrauch mit veranschlagt werden. Da der Stoff etwas dicker und robuster ist, eignet sich dieses Muster auch gut für Fersenwände.

Andalusian stitch: hmmm. Einfach und bei einfarbigen oder zumindest weniger wilden Garnen recht hübsch. Wäre für solche Garne wie dieses aber nicht meine erste Wahl. 

Schuppenmuster: wirkt eigentlich immer, aber auch hier finde ich das Garn einen Hauch zu wild - Färbung und Muster fressen sich nicht gegenseitig,  aber eine ruhigere Färbung wäre einfach schöner. Macht aber Spaß beim Stricken, ein schönes, einfaches Muster, das für Uni und selbststreifende Garne funktioniert. Sogar für diese Clownkotze im Mixer.


Jute stitch: wie für solche Musterungen entwickelt. Einfach zu stricken, ein wenig elastisch, aber wie beim nah verwandten Half linen stitch ist der Stoff ein wenig dicker und puckert ein wenig. Das bitte beachten, wenn man einen ganzen Strumpf daraus zaubern möchte.

Waffelmuster: wirkt eigentlich am Besten bei einfarbigen Garnen, hier verschwindet es fast in der Färbung.

Überzieher: einfach und eingängig, gefällt mir sogar bei diesem Härtefall sehr gut.



 

 

 

 

 

 

Sand stitch: ein effes Rechts-Links-Muster, das mir hier aber überraschend gut gefällt. Auch brauchbar für Bündchen.

Roman stitch: eigentlich ein sehr nettes und einfaches kleines Müsterchen, aber hier? Nun ja, wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Aber sehr hübsch bei einfarbigem Garn.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Broken seed stitch: Super für Garne wie dieses, der Effekt erinnert mich an Reptilienhaut. Wenn man dieses Muster in der Runde stricken möchte, immer eine ungerade Maschenzahl wählen.

Bambus: Schönes Muster, harmoniert sogar mit dieser kreischbunten Wolle hier, sieht aber auch in Uni sehr chic aus.

Seersucker: an sich ein schönes Rechts-Links-Muster, funktioniert hier aber nicht für 5 Pfennig. Versuch macht kluch, nä.












Kästchen: schöner in Uni, hier geht es verloren. Muster: Über 4 Maschen und 4 Runden; Runden 1-3: *3 rechts, 1 links* Runde 4: alle links

Double moss: hmmm... stört die Omma nich beim Bügeln, hier aber etwas langweilig. Double moss und sein Kumpel Irish moss machen sich aber ganz toll in Kombination mit Zopf- und Ganseymustern.

Toasty twist: einfach zu stricken, guter Effekt selbst bei diesem LSD-Traum von Färbung.









 

Double woven stitch: eine Variante vom Linen stitch, und obwohl das Muster mit dieser Färbung unruihg ist, gefällt es mir irgendwie in Kombination.

Glatt links: hat was, oder? Die Stoffeigenschaften sind wie bei glatt rechtem Gestrick, der Stoff ist dünn und recht elastisch.

Montag, 5. Mai 2025

Umhäkeltes Zopfgummi








Ein Restefresser zum Nebenbeimachen - das Ding ist extrem einfach hergestellt.

Was Ihr braucht:
- Häkelgrundkenntnisse
- Ein nicht zu kleines Zopfgummi mit glatter Oberfläche (weil um Frottee häkeln ätzend ist)
- nicht zu dickes oder plüschiges Garn, ich habe Sockenwollreste verwendet
- Eine zum Garn passende Häkelnadel
- Schere und Stopfnadel.

Runde 1: umhäkelt das ganze Zopfgummi dicht mit festen Maschen. Verbindet die letzte Masche durch eine Kettmasche mit dem Anfang.
💡 Die Maschenzahl ist übrigens vollkommen wurst, es sollten nur keine Lücken zwischen den Maschen sein.

Runde 2: 3 Luftmaschen (=bilden das erste Stäbchen), 1 Stäbchen in die erste feste Masche, *2 Stäbchen in jede feste Masche der Vorrunde*, mit Kettmasche mit dem Anfang verbinden.

Runde 3 bis Ich habe keine Lust oder keine Garnreste mehr: 3 Luftmaschen und ein Stäbchen ins erste Stäbchen der Vorrunde, *2 Stäbchen in jedes Stäbchen der Vorrunde*, das Ende per Kettmasche mit dem Rundenanfang verbinden.

Je mehr Runden desto mehr Maschen desto mehr Drama - der anfangs leicht wellige Saum wirft immer prächtigere Wogen.






Samstag, 2. März 2024

Ohringprojekt 2024, Tag 18: elegante Quadrate

 Heute gibt es wieder eine Variante des Double Diamond Stitches.


Anleitung hier.


Mein Material:

- Rocailles 11/o

- 4 Rondelle 4 mm

- 2 Muschelkernperlen

- Und natürlich Nadel, Faden.und Ohrhaken.




Freitag, 1. März 2024

Ohringprojekt 2024, Tag 13 bis 17

 Da mein Handy zwischenzeitlich den Geist aufgegeben hat, gibt's jetzt direkt fünf Tage/Ohrringpaare auf einmal: 


Double Diamond Stitch mit himmelblauen Rondellen, 26.02.

Brick Stitch, als Bömmel Bicones, Rondelle und Katzenauge 27.02. 

Double Diamond Stitch mit Rondellen, 28.02.

Peyote-Rauten, mit Glasperlen und Spacern aus einem billigen Armband, 29.02.

Brick Stitch, das Muster habe ich bei Pinterest gefunden. 01.03.


Sonntag, 25. Februar 2024

Ohrringprojekt 2024, Tag 12: Spaß mit Billigperlen

Heute gibt es schnell und einfach gemachte Ohrringe aus billigen Perlchen.

Anleitung hier


Meine Materialien:

- 24 Perlen 3 mm, meine sind aus einem billigen Armband

- 4 Rondelle 4 mm (auch aus einem billigen Armbändchen, bei Action gekauft)

- 2 Rondelle 6 mm (die komischen titanigen)

- Rocailles 11/o

- Und natürlich Nadel, Faden, Ohrhaken.